
Über Teodora Tzankova
Auch wenn der Begriff „Coaching“ klar definiert und eindeutig ist, ist es für mich persönlich kein Tätigkeitsprofil, sondern ein innerer Zustand, bei dem das Geben keine Strategie ist, sondern eine Konsequenz – eine Konsequenz eines Übermaßes an Liebe, innerer Reife, einer weisen Seele, aufrichtigen Mitgefühls und tiefer, wahrhaftiger Verbindung zum Coachee. Daher ist Coaching für mich eine Berufung und kein Beruf. Das Geben, was hier für mich unabdingbar ist, ist für mich ein inneres Bedürfnis und eine Freude.
Ein guter Coach vereint Herz, Verstand und Intuition, er verfügt über die Antennen und die Feinfühligkeit, das wahre Thema hinter den Worten des Couchees und sein wahres Wesen zu erkennen. Der Coach sucht nicht nach Problemen, er erfühlt das Wesen des Couchees und das Hebelthema, welches alle anderen Themen zum Guten wenden wird. Und hierzu kann kein Studium, kein Zertifikat, kein Titel und keine Weiterbildung verhelfen. Es ist die Persönlichkeit, die in dieser entscheidenden Hinsicht einen guten Coach ausmacht.
Ein guter Coach beherrscht die Kunst der Übertragung, für ihn ist Kommunikation nicht einfach „Ich kann gut reden“, sondern sie ist ein präzises Platzieren von Impulsen – konstruktiv, stärkend und nachhaltig inspirierend, ohne destruktives Aufwühlen und hübsche Glückskeks-Weisheiten.
Und erst wenn das Fundament steh, macht Methodik Sinn. An dieser Stelle und unter diesen unabdingbaren Voraussetzungen – , kommt das Methodische, das Handwerkliche (ein reicher und in Theorie und vor allem in Praxis gut gefüllter Methodenkoffer), die reiche Lebenserfahrung und die Erfahrung aus vielen beruflichen Realitäten zum Tragen. Ich sehe gelebte Vielseitigkeit als Ressource, als selbst erspielte Klaviatur verschiedener Erfahrungen.

-
Diplomierte Kommunikationswissenschaftlerin und Pädagogin
-
Agile Coach (Zertifizierung: sciodo.org, St. Gallen), Karrierecoach (Zertifizierung nach dem QRC e. V.)
-
Langjährige Erfahrung in den Bereichen Personalberatung, Coaching, Teamentwicklung u. A. in internationalen Konzernen (RWE AG, Egon Zehnder GmbH, Mobimeo GmbH)
-
Lehrbeauftragte für Angewandte Improvisation und Zukunftskompetenzen an der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Langjährige Expertise im Improvisationstheater mit über 20 Jahren Spiel- und Bühnenerfahrung (Theater Ratibor, Bühnenrausch, Varia Vineta u.v.a.) sowie als Impro-Dozentin und Coach für Angewandte Improvisation
-
Mitglied des AIN – des internationalen Verbands für Angewandte Improvisation, New York, USA.
Ich liebe und lebe Improvisationstheater. Mehr als 20 Jahre Spiel- und Bühnenerfahrung zeugen davon. Jahrelang improvisierte ich mit Leidenschaft als festes Mitglied verschiedener Impro-Ensembles in Berliner Theatern Ratibor und Bühnenrausch. Derzeit wirke ich in hochkarätigen Impro-Formaten mit, zuletzt im Ratibor- und Varia Vineta-Theater.
Mich fasziniert es, die Sprache des Herzens in spontane Szenen und Worte zu übersetzen, die nicht nur tief berühren, sondern auch eine positive Verwirrung hin zur Neugier, Erkenntnis und inneren Bereicherung hervorrufen – einen energetisierenden Urlaub vom Kopf.
Improvisation findet für mich nicht nur auf der Bühne statt, sondern auch im echten Leben. Daher unterrichte ich die Techniken des Improvisationstheaters und gebe Workshops und Kurse für verschiedene Zielgruppen.
„Teodora ist mir seit Jahren als inspirierende Kollegin aus der Berliner Impro-Szene bekannt. Wer nur einen Bruch-teil ihrer Erfahrung und Leidenschaft für Improvisation aufnimmt, hat bereits das Wesentliche, was es in diesem Bereich braucht.“
Thomas Jäckel, Journalist und Improvisationsdarsteller,
Gründer von Theater ohne Probe und impro-news.de.